Man kennt das Dilemma – irgendwie hat man das Gefühl die eigene HiFi-Anlage spielt lieblos, ohne räumliche Abbildung, feine Töne werden verschluckt etc. Es will sich einfach nicht dieser Gänsehauteffekt einstellen, den man vieleicht im HiFi-Studio oder bei der Stereoanlage seines Kumpels erlebt hat. Doch wo fängt man jetzt mit dem HiFi-Tuning an?
Nachfolgend einige HiFi-Tuning-Tipps von mir.
Stromversorgung
Das A und O ist eine erstklassige Stromversorgung aller HiFi-Komponenten.
Eine Aufzählung von sinnvollen Maßnahmen finden Sie in der nachfolgenden Box. Für einige werden Sie z.B. einen Elektriker benötigen, andere Tuning-Maßnahmen können Sie selbst vornehmen.
- Austausch des Sicherungsautomaten im Verteilerkasten der Wohnung gegen ein sogenanntes Klangmodul mit Schmelzsicherung
- Austausch der Standard-Wandsteckdosen gegen hochwertige HiFi-Steckdosen.
- Austausch der minderwertigen Beipackstromkabel der HiFi Geräte gegen hochwertige Netzkabel
- Austausch der Feinsicherungen in den HiFi-Komponenten
Eines der effektivsten und günstigsten Tuningtools ist der Austausch der Feinsicherungn in den HiFi-Geräten. Der dadurch erzielbare Klanggewinn ist oftmals mehr als überwältignd.
Audiokabel
Großen Einfluß auf das Klangbild haben natürlich auch die verwendeten Lautsprercherkabel, Cinchkabel, Digitalkabel etc.
Hier sollte man sich von seinem HiFi-Studio beraten lassen, um die passenden Verbindungskabel für Ihre Stereoanlage ausfindig zu machen.
Entstörung
Zunehmend in den Focus vieler HiFi-Begeisterter gerät das Thema Elektrosmog. Dieser unsichtbare Feind ist ein extremer Klangkiller, wie wir bereits in zahlreichen HiFi-Workshops gezeigt haben.
Elektrosmog wird von allen elektrischen und elektronischen Geräten in mehr oder weniger starker Intensität abgegeben. In der grauen Box finden Sie eine Auflistung von besonders großen Störenfrieden.
- WLAN-Router
- Handy
- Schnurlostelefone
- Schaltnetzteile von allen möglichen Geräten zur Transformierung der 230V Wechselpannung in eine Gleichspannung um z.B. eine Stehlampe zu betreiben oder den Laptop zu laden.
- Solaranlagen auf dem Hausdach (auch des Nachbarhauses)